FAQ's, Tipps und HowTo's > FAQ

Die Linux Verzeichnisstruktur

(1/1)

bloedie:
Hi Folks.

Wer gerade von Windows zu Linux gewechselt ist, steht der Tatsache gegen?ber
das die Verzeichnisstruktur unter Linux anders ist und Linux auch andere
Verzeichnisnamen verwendet.

Aber was verbirgt sich hinter den Verzeichnisnamen und in welchen Verzeichnis
finde ich was?

Das m?chte ich versuchen aufzukl?ren.

Verzeichnis          Erkl?rung

/                    Der Verzeichnis Ausgangspunkt ist die Wurzel welcher auch als Root bezeichnet wird.

/bin                 Hier befinden sich die wichtigsten Kommandos/Programme (binaries), um mit dem System arbeiten
                     zu k?nnen. Die meisten Kommandos/Programme k?nnen von jedem Benutzer ausgef?hrt werden.
                     
/boot                In diesem Verzeichnis finden Sie die Dateien des Bootmanagers und die Kernel.

/dev                 Hier findet man die Treiber zur Ansteuerung der Hardware wie z.B. die der Festplatte, der Floppy und des
                     CD/DVD Laufwerkes.

/etc                 Das Verzeichnis enth?lt die Konfigurationsdateien des Systems. Einige Programme verwenden aber auch noch
                     zus?tzliche oder andere Verzeichnisse.

/home                Die Heimatverzeichnisse der auf dem System angelegten User. Jeder User hat sein eigenes Verzeichnis unterhalb
                     von /home.

/lib                 Hier sind die beim Systemstart ben?tigten Bibliotheken untergebracht. Ebenso liegen die Kernelmodule in
                     einem eigenen Unterverzeichnis.

/mnt                 Mountpunkt f?r Partitionen. Einige Distributionen wie z.B. Ubuntu nutzen daf?r auch /media

/media               Mountpunkt der von einigen Distributionen wie z.B. Ubuntu als Mountpunkt f?r Partitionen genutzt
                     wird. /mnt ist aber der Standard                   

/opt                 Hier finden wir Software, die nicht zum ?blichen Installationsumfang geh?rt. Firefox oder auch KDE findet
                     man hier zum Beispiel auch.

/root                Ist das Heimatverzeichnis des Administrators. Oftmals wird bei Linux die /home Verzeichnisse auf eine
                     extra Partition bzw, eine extra Festplatte ausgelagert. Sollte diese Festplatte/Partition mal kaputt gehen
                     oder auch nicht erreichbar sein, so kann immerhin der User root noch vern?nftig mit dem System arbeiten.

/sbin                Hier befinden sich die wichtige Systemprogramme drin, welche auch zum booten des Systems ben?tigt werden.
                     Die Ausf?hrung dieser Programme erfordert Rootrechte.

/tmp                 Hier werden die Tempor?ren Dateien abgelegt, wozu jeder Nutzer berechtigt ist.

/usr                 usr steht f?r unix system resources und nicht wie viele glauben f?r USER.
                     Hier findet man Bibliotheken, User-Programme, Spiele, Headerdateien usw.

/var                 Unter Linux gibt es eine Unzahl an permanent ver?nderbaren Daten (variable) die meist nur f?r
                     kurze Zeit existieren, aber dennoch nicht tempor?r sind wie z.B. die Log Dateien. Im Serverbetrieb sollte
                     dieses Verzeichnis grunds?tzlich auf einer eigenen Partition liegen.



Ich hoffe ich konnte mit der kleinen Aufstellung ein wenig Licht ins dunkle bringen.



Fragen und Anregungen oder Erg?nzungen zu diesem Howto bitte hier:
http://www.linux-beginnerforum.de/smf/index.php?board=51.0

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln