Probleme, Fragen, nichts geht mehr > Drucker
[Gel?st] Drucken im Netzwerk
bloedie:
Hi.
Versuche mal den Drucker zu installieren. Lass den Test weg und
probiere mal aus openoffice heraus eine Seite zu drucken.
Mal sehen ob das geht.
Cu.
Bloedie
lewendi:
Auch schon versucht, Drucker ist vorhanden -> Fenster geht auf "Datei wird gedruckt...." , aber nix tut sich.
lewendi:
Also ich habe es geschafft. [ok] Meine Vorgehensweise:
? am: 25.April 2007, 12:11:25 ?
Unten ein Teil des Links: http://www.linux-beginnerforum.de/smf/index.php?topic=3168.0
Hi Folks.
Der eine oder andere hat bestimmt mehrere Rechner aber nur einen Drucker.
Wenn im Netzwerk nur ein Linuxrechner ist und der Rest das Redmonder System drauf
hat ist das mit Samba ja kein Problem. Aber was macht man wenn man nur Linuxrechner
hat? Und genau darum geht es in diesem Howto.
Wir wollen hier einen Linuxrechner zu einem CUPS Server machen und die anderen
sich im Lokalen Netz befindlichen Rechner als Clients nutzen.
Ich gehe bei diesem Howto davon aus das Ihr KDE nutzt!!!
Als erstes muss unser Drucker an dem Cups Server angeschlossen und eingerichtet sein.
Dazu gen?gt es, wenn der Drucker an einer USB oder parallelen Schnittstelle h?ngt und
er auch nur als ganz normaler Lokaler Drucker installiert wird.
Damit unser Rechner zum Cups Server wird m?ssen wir die Datei /etc/cups/cupsd.conf
editieren.
Wir ?ffnen dazu einen Editor mit dem Schnellstarter (Schnellstarter = Tastenkombination [alt] [F2] )
kdesu kwrite /etc/cups/cupsd.conf
Nun m?ssen wir folgende Zeilen suchen
Code: [Ausw?hlen]
Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock
und dahingehend ab?ndern
#Listen localhost:631
Listen 192.168.1.1:631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Der gr?ne Teil, also die IP-Adresse, muss evtl. durch die IP-Adresse Eueres Rechners ersetzt werden!!!!
Dann m?sst Ihr noch die folgenden Zeilen finden
Code: [Ausw?hlen]
# Restrict access to the server...
<Location />
Order allow,deny
Allow localhost
</Location>
und eine Zeile mit
Allow 192.168.*
einf?gen. Das ganze sieht dann so aus:
# Restrict access to the server...
<Location />
Order allow,deny
Allow localhost
Allow 192.168.*
</Location>
Wir suchen weiter nach den n?chsten Zeilen.
Code: [Ausw?hlen]
# Restrict access to the admin pages...
<Location /admin>
Encryption Required
Order allow,deny
Allow localhost
</Location>
Auch hier muss wieder eine Zeile mit Allow 192.168.*
eingef?gt werden. Das ganze soll dann anschliessend so aussehen:
# Restrict access to the admin pages...
<Location /admin>
Encryption Required
Order allow,deny
Allow localhost
Allow 192.168.*
</Location>
Jetzt m?ssen wir nur noch die Datei speichern und anschliessend auf der shell den
Cups Server neu starten. wir geben auf der shell folgendes ein:
Ubuntu:
sudo /etc/cups/cupsd restart
Suse:
su
/etc/cups/cups restart
Gentoo:
su
/etc/cups/cupsd restart
Der Cups Server sollte ohne fehlermeldung neu gestartet werden.
Um unsere ?nderungen zu ?berpr?fen, k?nnen wir im Webbrowser folgendes eingeben
http://192.168.1.1:631
Eventuell muss hier wieder die IP-Adresse (gr?n) angepasst werden!!!!
Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, m?sste eine CUPS Seite angezeigt werden.
Wenn dem so ist, prima.
Nun m?ssen wir nur noch auf dem Client, also einem Rechner in Eurem Netzwerk
den Drucker einrichten.
Ab hier ist es etwas anders als in der Orginalanleitung.
YAST -> PW -> Hardware -> Drucker ->
Globale Einstellungen -> Bei "Do All Your Printing Directly via One Remote CUPS Server" Anklixen. Bei Servernamen die IP z.B. 192.168.1.2 eingeben. Anschliesend Externen IPP-Zugang testen. Ergebniss -> "Drucker ist erreichbar". Ein Kreuz bei "Standard-Warteschlange des Servers verwenden" -> Beenden -> Fertig!
Bei "Drucker und Warteschlangen" wird nichts eingegeben!
Bei Einstellungen f?r den CUPS-Server.
Browsen "Ein"
Firewall-Port ?ffnen
lewendi
bloedie:
Hi.
Toll das es nun funzt und [danke] f?r den Restl?sungsweg.
Cu.
Bloedie
lewendi:
--- Zitat von: bloedie am 24.März 2009, 16:41:30 ---Hi.
Toll das es nun funzt und [danke] f?r den Restl?sungsweg.
Cu.
Bloedie
--- Ende Zitat ---
Aber bald h?tte ich das so gemacht: [kofphau]
Oft genug die Krise gekriegt, SUSE aus Wut in die Tonne gekick.....
lewendi
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln